top of page
Von SusCon begleitet :
Bildschirmfoto 2020-03-31 um 12.02.59.pn
Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern

 

SusCon aktualisiert gemeinsam ProjektForum für das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern den Gemeindeprofilografen mit Blick auf die Agenda 2030 und die SDGs

Der Gemeindeprofilograf ist das Berner Instrument zur umfassenden Lageanalyse von Gemeinden aus Sicht der Nachhaltigkeit.

 

NHB in LuzernSüd

Evaluation und Optimierung der Stadträumlichen Richtlinien, VG II, LuzernSüd

LuzernSüd ist ein dynamischer Entwicklungsschwerpunkt der Region Luzern. Strategisch entscheidende Planungen werden einer Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) unterzogen.

SusCon entwickelte ein passgenaues NHB-Instrument für LuzernSüd und führt die NHBs durch. Dabei ging es auch um die Frage, wie das Leitbild der Nachhaltigkeit in komplexe Planungsprozesse einbezogen werden können.

Logo NKNF.jpg
Leitung Geschäftsstelle Netzwerk kantonaler Nachhaltigkeitsfachstellen

Das Netzwerk kantonaler Nachhaltigkeitsfachstellen (NKNF) fördert die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 auf kantonaler Ebene. Das Netzwerk stärkt die interkantonale Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen.

SusCon leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks.

Quartierentwicklung Bern

Identifikation und Aktivierung von Freizeit- und Erholungsräumen im Quartier

SusCon hat gemeinsam mit Freistil und ProjektForum das Projekt Quartierperlen initiiert.

Quartierperlen identifiziert unter Mitwirkung der Bevölkerung als wertvolle Freiräume im Quartier und kommuniziert diese anschliessend. Das Projekt wird von der Stadt Bern unterstützt.

 

nawi.sg – nachhaltig wirken

Das St. Galler Instrument zur Nachhaltigkeitsbeurteilung

Der Kanton St. Gallen hat nawi.sg, ein innovatives Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Vorhaben, entwickelt.

 

SusCon unterstützt den Kanton St. Gallen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung von nawi.sg, moderiert NHBs mit kantonalen Vorhaben und berät den Kanton bei der Implementierung von nawi.sg in die Verwaltungsabläufe.

Konzeptualisierung fünfter Nachhaltigkeitsbericht des Kantons Aargau

Der Kanton Aargau berichtet zum fünften Mal zum Stand der nachhaltigen Entwicklung im Kanton. Der 5. Aargauer Nachhaltigkeitsbericht wird die Struktur der Agenda 2030 aufnehmen und auch zu den SDGs berichten. Der Bericht erscheint im 2021.

SusCon hat die kantonale Nachhaltigkeitsfachstelle bei der Konzeptionalisierung und Umsetzung des Berichts unterstützt.

Logo Kt AG.png
Logo%2520Rohrbach_edited_edited.png

Einwohnergemeinde

Rohrbach

Gemeindecheck und Leitbild

Die Einwohnergemeinde Rohrbach (BE) hat anhand des Berner Gemeindeprofilografs ihre Stärken und Schwächen aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung identifiziert und priorisiert.

Auf dieser Basis hat der Gemeinderat unter Beteiligung der Bevölkerung ein langfristig ausgerichtetes Leitbild für die künftige Entwicklung der Gemeinde erarbeitet.

Prozessbegleitung

Evaluation der Sachplanung des Bundes

Das Bundesamt für Raumentwicklung wurde beauftragt die Sachplanung sowie die Koordinationsbestrebungen seiner raumwirksamen Tätigkeiten zu evaluieren (Postulat 13.3461 Vitali).

SusCon hat den Evaluationsprozess methodisch begleitet. Der Fokus lag dabei auf dem Evaluationskonzept sowie der kritischen Begleitung während der Durchführung der Evaluation.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Erarbeitung der Strategie zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung

Die Fachstelle Nachhaltige Entwicklung wurde beauftragt eine Strategie zur Verankerung von Nachhatigkeit in die Stadtverwaltung zu erarbeiten.

In einem internen Workshop informierte SusCon die Fachstelle über Möglichkeiten und gute Beispiele aus anderen Schweizer Städten und Kantonen.

Auf dieser Basis hat SusCon die Ausgangslage in Winterthur analysiert, unter Begleitigung der Stadtverwaltung ein Nachhaltigkeitsverständnis entwickelt und Handlungsoptionen zur institutionellen Verankerung von Nachhaltigkeit erarbeitet.

Standortanalyse und Einführung NHB

SusCon hat Strukturen, Prozess und Inhalte der Binninger Verwaltung analysiert und in Workshops mit dem Gemeinderat und der Verwaltung Stärken und Schwächen analysiert.

Nachträglich hat SusCon Binningen bei der Implementierung der Nachhaltigkeits-beurteilung von Geschäften unterstützt.

Logo Binningen_edited.jpg
Logo Reinach_edited.png
Bestandesanalyse und Workshop mit Gemeinderat

SusCon hat die Gemeinde Reinach auf ihre inhaltlichen, strukturellen und prozeduralen Voraussetzungen für eine Nachhaltige Entwicklung untersucht und Empfehlungen zur Stärkung von Nachhaltigkeit erarbeitet.

Danach hat SusCon mit dem Gemeinderat in einem Workshop ein wertbasiertes Nachhaltigkeitsverständnis erarbeitet

Projektmanagement-Kurs

Erfolgreich Nachhaltigkeitsprojekte realisieren

 

Die Fachstelle für Nachhaltigkeit der Universität Basel unterstützt Projekte von Studierenden, welche auf innovative Art die Nachhaltigkeit an der Uni fördern.

SusCon führt die Studierendengruppen in das Projektmanagement ein und begleitet sie in der erfolgreichen Umsetzung ihrer Projektideen.

bottom of page